Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie drei Monate Grundpraktikum in der pädagogischen Praxis mit Kindern vor Beginn des Studiums. Für Erzieherinnen und Erzieher besteht auf Antrag die Möglichkeit, sich in der Ausbildung erbrachte Leistungen auf das Modul P1 anerkennen zu lassen.
Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“ (grüner Button).
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit (PdK) fokussiert die Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungsarbeit mit Kindern von 0–14 Jahren. Er qualifiziert dazu, Bildungsprozesse pädagogisch zu begleiten und die Bezugspersonen von Kindern zu beraten, weiterzubilden und zu vernetzen.
Der Studiengang orientiert sich dabei an einem pädagogischen Verständnis vom Kind als einem kompetenten Subjekt, das seine kulturelle und natürliche Lebenswelt aktiv erforscht und mitgestaltet. Es werden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt und qualifiziert in enger Verzahnung mit der Praxis zu eigenständiger Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Erziehungs- und Bildungsprozessen in der Kindheit. Dabei berücksichtig er die Herausforderungen einer pluralisierten, sich stetig wandelnden Gesellschaft.
Grundlagen (1. – 4. Semester)
Profile (5. – 6. Semester) zur Auswahl:
Praxisphase 1 (nach dem 1. Semester):
P 1 Praktikum: 30 Arbeitstage über zwei Semester
Praxisphase 2 (3. – 5. Semester):
P2 Praxisprojekt: 60 Arbeitstage über drei Semester
Abschluss (6. Semester)
K. Bachelorarbeit und Kolloquium
Um die staatliche Anerkennung zu erlangen, folgt nach dem Studium ein berufspraktisches Jahr.
Kindheitspädagoginnen und -pädagogen können in folgenden Berufsbereichen tätig werden:
Ergänzend zum regulären Studienverlauf können verschiedene Qualifizierungsbereiche gewählt werden:
Für Selbststudium und Lehre stehen den Studierenden Computerräume und Medieneinrichtungen, Spezialräume für Theater, bildende Kunst und Musik sowie weitere Forschungs- und Bildungswerkstätten zur Verfügung. Die Hochschulbibliothek unterstützt Sie bei Ihrem Studium mit einem aktuellen Fachliteratur- und Zeitschriftenbestand. Die Universitätsbibliothek ist in unmittelbarer Nähe ebenfalls nutzbar. Sie haben zudem Zugriff auf die Internet-Lernplattform der Hochschule.
Am Fachbereich kann konsekutiv der Masterabschluss (M.A.) im Studiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien innerhalb von vier Semestern absolviert werden.
Der Hochschulstandort Bielefeld bedeutet die Nähe zu einer Vielzahl von Wohlfahrtsverbänden und Trägerinstitutionen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem, die den Studierenden Praktikums- und Arbeitsplätze bieten. Sie profitieren von langjährigen und vitalen Kooperationen des Fachbereichs mit den Trägern vor Ort.
Bewerbungszeitraum: 01.12. - 15.01. / 01.06. - 15.07.
Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.
Vorkurse & Studienstart